Was ist der conceptual Intent und welche Bedeutung hat der für SEO?

SEO

Der “Conceptual Intent” bezeichnet die inhaltliche Bedeutung einer Suchanfrage, eines Keywords oder einer Entität für SEO. Da ich für die inhaltliche Bedeutung einer Suchanfrage keinen allgemein bekannten Begriff gefunden habe, nenne ich es in Anlehnung an den “User-Intent” einfach einmal “Conceptual Intent”.

In diesem Blog-Beitrag siehst du einige Beispiele, wovon der Conceptual Intent abhängen kann und wie du ihn bei der Suchmaschinenoptimierung berücksichtigst.

Inhaltsverzeichnis

Aspekte, von denen der Conceptual Intent abhängt

Wie Google eine Suchanfrage inhaltlich interpretiert, hängt von vielen Aspekten ab. Einer ist etwa die Personalisierung. In diesem Kapitel geht es um 4 wichtige Aspekte des Conceptual Intent, die du bei der Keyword-Recherche und beim Texten berücksichtigen solltest.

Für diesen Artikel solltest du das Konzept des User-Intent bereits kennen oder vorher meinen Artikel über den User Intent und Suchmaschinenoptimierung gelesen haben.

Einzahl oder Mehrzahl

Die Ein- und Mehrzahl einer Entität oder eines Keyword haben nicht immer dieselbe inhaltliche Bedeutung. Falls dir jemand erzählt, dass Ein- und Mehrzahl bei einem Keyword dasselbe ist, verweise ihn bitte auf diesen Artikel.

Hier siehst du ein Beispiel, in dem die Ein- und Mehrzahl einer Entität eine inhaltlich andere Bedeutung haben und daher inhaltlich unterschiedliche Suchergebnisse liefern.

 

Conceptual Intent für einen Suchbegriff in der Einzahl

Conceptual Intent für einen Suchbegriff in der Mehrzahl

 

Links siehst du das Suchergebnis für die Suchanfrage “Fisch kaufen” (Einzahl). Inhaltlich zeigt Google dabei Suchergebnisse rund um Speisefische an. Rechts ist das Suchergebnis für “Fische kaufen” (Mehrzahl). Das interpretiert Google als eine Suchanfrage für Fische in einem Aquarium und zeigt daher Aquaristik-Shops an.

Auch wenn der Conceptual Intent unterschiedlich ist, ist der User Intent nahezu identisch. Er ist “Do / Transaktional”.

Ein weiteres Beispiel, bei dem sich der Conceptual Intent zwischen Ein- und Mehrzahl unterscheidet, sind die beiden Suchanfragen “Bienenstich” und “Bienenstiche”. Der Conceptual der Einzahl steht für eine Süßspeise und die Mehrzahl für eine schmerzhafte Begegnung mit einem nützlichen Tier.

Allerdings haben Ein- und Mehrzahl nicht immer eine unterschiedliche Bedeutung. Gib bei deiner Keyword-Recherche einfach einmal die Ein- und einmal die Mehrzahl in Google ein und sie dir an, ob und welche inhaltlichen Suchergebnisse dir Google dafür liefert.

Zusammen- oder Auseinandergeschrieben

Auch ob ein Suchbegriff zusammen oder auseinandergeschrieben ist, kann einen Unterschied für die inhaltliche bedeutung machen. Ein Beispiel dafür sind die beiden Suchanfragen “Strategie Definition” und “Strategiedefinition”.

 

Inhaltliche Bedeutung für einen auseinander geschriebenen Suchbegriff

Inhaltliche Bedeutung für einen zusammen geschriebenen Suchbegriff

 

Bei der ersten Suchanfrage habe ich “Strategie“ und “Definition” auseinander geschrieben. Dafür zeigt Google Suchergebnisse an, in denen der Begriff “Strategie” erklärt wird. Google interpretiert die Suchanfrage inhaltlich so, dass jemand die Definition (Bedeutung) des Wortes Strategie wissen will.

Schreibst du “Strategiedefinition” zusammen, ändert sich der Conceptual Intent. Auf einmal gibt es auch Suchergebnisse, die erklären, wie man eine Strategie definiert im Sinne von “eine Strategie erstellen”.

Verben und Entitäts-Typ

Auch die Verben einer Suchanfrage und der Typ einer Entität können einen Einfluss auf den Conceptual Intent haben.

Suchst du etwa in der englischen Google-Suche nach “find Rhyolite” interpretiert Google den Typ der Entität “Rhyolite” als “Thing”. Damit siehst du Suchergebnisse über die Gesteinsart Rhyolith. Suchst du hingegen nach “visit Rhyolite” wird der Typ der Entität als “City” und “Place” interpretiert und du siehst Suchergebnisse über die Geisterstadt Rhyolite in Nevada.

In diesem Fall ändert sich auch der User-Intent. Im ersten Fall (der Gesteinsart) ist der User-Intent “Know / Information”, da Google Seiten mit Inhalten über die Gesteinsart anzeigt. Im zweiten Fall ist der User-Intent zwar auch “Know / Information” aber auch “Visit in Person”, da Google im Suchergebnis ein Mappack anzeigt.

Synonyme

Auch Synonyme können die inhaltliche Bedeutung einer Suchanfrage verändern und dazu führen, dass Google inhaltlich unterschiedliche Ergebnisse anzeigt.

Die Suchanfrage “Kosmetikerin” ist vorwiegend vom User Intent “Know / Information”. Sie liefert Seiten zum Berufsbild der Kosmetikerin. Verwendest du aber zusätzlich dazu eine andere Entität, kann die Entität* “Kosmetikerin”* inhaltlich auf andere Art interpretiert werden.

Bei einer Suche nach “Kosmetikerin Wien” wird die Entität “Kosmetikerin” synonym für “Kosmetikstudio” interpretiert. Das siehst du auch anhand der Anmerkung im Suchergebnis.

 

Synonym für einen Suchbegriff

 

Dadurch ändert sich auch der User-Intent. Ist “Kosmetikerin” vorwiegend vom User-Intent “Know / Information” ist “Kosmetikerin Wien”, aufgrund des Synonyms “Kosmetikstudio” vorwiegend vom User-Intent “Local / Visit in Person”.

Weitere Aspekte

Auch der Standort, an dem gesucht wird, kann sich auf den Conceptual Intent auswirken. Ebenso die Art des verwendeten Endgeräts oder auch die eingestellte Sprache im Browser.

Das klassische Beispiel dafür ist der Suchbegriff “Football”, der in den USA eine andere Sportart bezeichnet als in Großbritannien und somit einen anderen Conceptual Intent hat.

Wie findest du den Conceptual Intent eines Keywords heraus?

Den Concpetual Intent eines Keywords findest du genauso wie den User-Intent, nämlich in dem du am besten in einem anonymen Browserfenster die Suchanfrage eingibst. Sieh dir dann die ersten drei bis fünf Suchergebnisse im Hinblick auf den Inhalt an.

Zusammenfassung zum Conceptual Intent

Der “Conceptual Intent” bezeichnet die interpretierte, inhaltliche Bedeutung einer Suchanfrage bzw. eines Keywords. Du findest den Conceptual Intent, in dem du ein Keyword direkt in der Google Suche eingibst und dir das inhaltliche Ergebnis ansiehst.

Bevor du ein Keyword in deinem Text verwendest, prüfe bitte den Conceptual-Intent und die 4 oben genannten Punkte. Natürlich ist das alleine keine Garantie für ein besseres Ranking. Aber du hilfst einer Suchmaschine damit, den Inhalt deiner Seite besser zu verstehen.

Christian Feichtner

Ich stehe dir mit Rat und Tat zur Seite, um SEO & die Web-Analyse zu entmystifizieren, sodass du SEO & die Web-Analyse selbst in die Hand nehmen kannst.

Weiter
Weiter

User Intent verstehen und damit deine SEO verbessern