Was ist der Google Tag Assistant und wie du ihn verwendest
Mit dem Tag-Assistant testest du Tracking-Tags für Google Analytics 4 oder Google Ads um nur 2 Beispiele zu nennen. Du prüfst damit einerseits, ob diese Tags korrekt ausgeführt werden (“feuern”). Andererseits kannst du dir mit dem Tag Assistant ansehen welche Daten durch die Tags an Zielsysteme wie Google Analytics oder Google ADs gesendet werden.
In diesem Tutorial lernst du den Google Tag Assistant kennen.
- Annahmen für dieses Tag Manager Tutorial
- Voraussetzungen, um den Tag Assistant zu verwenden
- Tag Assistant starten
- Benutzeroberfläche des Tag Assistent
- Fehler beim Starten des Tag Assistant
- Zusammenfassung
Annahmen für dieses Tag Manager Tutorial
Dieser Artikel ist eine Nachleise zu meinem Tag Manager Kurs für Anfänger auf Udemy. Ich gehe daher davon aus, dass du mit den wichtigsten Konzepten des Tag Managers vertraut bist:
- Du weißt, was ein Tag ist
- Du weißt, was Ereignisse im Tag Manager sind
Voraussetzungen, um den Tag Assistant zu verwenden
Der Tag Assistant funktioniert (mit kleineren Einschränkungen) in fast jedem Desktop-Browser. Ich habe ihn bisher vorwiegend mit Chrome aber auch schon mit Safari auf MacOS genutzt.
In diesem Tutorial beschränke ich mich allerdings auf den Chrome-Browser, mit dem ich den Tag Assistant vorwiegend verwende. Das ist auch der einzige Browser, für den es das Tag Assistant Companion Plug-in gibt. Dieses Plug-in öffnet etwa die Test-Seite nicht in einem Pop-up, sondern in einem eigenen Tab. Es ermöglicht außerdem das Testen von Seiten, die von der aktuellen Test-Seite in einem Pop-up oder neuen Tab geöffnet werden.
Dieses Plug-in ist somit nicht zwingend für den Tag Assistant notwendig, aber praktisch. Du kannst den Tag Assistant Companion aus dem Chrome Web Store installieren.
Tag Assistant starten
Den Tag Assistent kannst du auf 2 Arten starten:
- Über den “Vorschau”-Button rechts oben im Google Tag Manager. Nach dem Klick auf den Button fordert dich der Tag Assistant auf, eine URL zum Testen einzugeben.
- Indem du direkt die URL https://tagassistant.google.com aufrufst. Klicke dann bitte rechts oben auf die* “Domain hinzufügen”*-Schaltfläche. Daraufhin kannst du wie bei der Variante 1 eine URL zum Testen eingeben.
Die Option “Debug Signal in die URL einfügen” sollte aktiviert sein. Durch diese Option wird beim Öffnen einer Website im Tag Assistant der Parameter “gtm_debug” mit einem numerischen Wert an die URL angehängt.
Tag Assistant starten und Test-URL eingeben.
Der Parameter hilft dem Tag Assistant zu erkennen, welche URL im Browser getestet werden soll. Außerdem bewirkt der Parameter, dass rechts unten im Tab das Pop-up-Fenster zum Tag-Assistant angezeigt wird.
Benutzeroberfläche des Tag Assistent
Seiten und Ereignisse in der Seitenleiste
In der Seitenleiste des Tag-Assistant siehst du zunächst alle während der Tag-Assistant Sitzung aufgerufenen Seiten. Die Seiten erkennst du anhand eines davor angezeigten Symbols. Im folgenden Screenshot ist das ein gelber Kreis. Bei dir könnte es aber auch ein grünes Dreieck oder ein rotes Quadrat sein. Die Symbole ändern sich bei jedem Start des Tag Assistant.
Die Reihenfolge der Seite ist dabei absteigend. Somit steht die zuletzt aufgerufene Seite in der Liste ganz oben. Die erste Seite der Tag-Assistant Sitzung siehst du ganz unten.
Seitenleiste im Tag Assistant
Etwas eingerückt siehst du unterhalb jeder Seite, die vom Tag-Assistant auf dieser Seite erfassten Ereignisse wie etwas “Klick” oder “Link Klick”.
Ganz oben in der Seitenleiste wird der Text “Zusammenfassung” angezeigt, auf den ich weiter unten noch eingehen werde.
Ausgeführte Tags anzeigen
Klickst du in der Seitenliste auf ein Ereignis, werden rechts die ausgelösten Tags angezeigt. Im folgenden Screenshot habe ich dazu für die erste Seite auf das Ereignis “Link Klick” geklickt. Rechts siehst du das ausgelöste Tag mit dem Namen* “GA4 - NAV Main Menu Item Click (navigate)”*. Der Name des Tags entspricht einem Namensschema, das ich für Tags im Tag Manager verwende. Mehr darüber erfährst du im Blog-Beitrag über meineNamenskonvention im Google Tag Manager.
Bei mehreren ausgelösten Tags entspricht die angezeigte Reihenfolge der Tags der Reihenfolge, in der sie ausgeführt wurden. Das erste Tag steht dabei ganz links und das letzte ganz rechts.
Ausgeführte Tag Manager Tags im Tag Assistant
Nun siehst du im Tag-Assistant nicht nur die Tags des Google Tag Managers, sondern auch die Google Tags. Im oberen Bereich siehst du dazu Schaltflächen mit den IDs der Google Tags.
Im obigen Screenshot ist das einerseits die ID des Tag Manager Containers, die mit “GTM-” beginnt. Daneben wird die Tracking-ID des GA4 Datenstroms angezeigt, die mit “G-” beginnt. Klickst du nun beispielsweise auf die Google Analytics 4 Mess-ID siehst du die Ereignisse, die an GA4 gesendet werden.
An GA4 gesendete Hits im Tag Assistant
Auch hier siehst du in der Seitenleiste wieder die Seiten und Ereignisse. Nachdem durch das Ereignis “Link Klick” im Tag Manager das Ereignis “navigate” an GA4 gesendet wird, wird es in der Seitenleiste des Tag Assistant nach dem “Link Klick” Ereignis angezeigt. Klicke ich auf dieses Ereignis, sehe ich rechts eine Kachel mit dem Ereignis “navigate”. Diese Kachel ist bei Google-Analytics 4 allerdings ein *“Hit” (“Treffer”) *und nicht ein Tag.
Details zu ausgelösten Tags anzeigen
Durch einen Klick auf ein Tag oder einen Hit auf der rechten Seite siehst du die Details dafür. Bei einem Tag des Tag Managers siehst du diese Darstellung.
Details zu ausgeführten Tags im Tag Assistant
Unter “Tag Details” werden Daten angezeigt, die vom Tag gesendet werden:
- “EventSettingsTable” enthält bei Google Analytics 4 Tags die Namen der Tags der Ereignisparameter und deren Werte
- “Mess ID” ist die Mess-ID des GA4 Datenstroms, an die Daten gesendet werden.
- “Event Settings Variable” ennthält die Parameter und Werte, die du in einer Variablen vom Typ “Google-Tag: Ereigniseinstellungen” angegeben hast.
Klickst du hingegen bei einem Google Tag auf den Hit sieht die Darstellung etwas anders aus:
Details zu GA4 Hits im Tag Assistant
Das sind die Parameter und Parameterwerte, die mit dem Google Analytics 4 Measurement Protokoll an GA4 gesendet werden. Die Bedeutung der Parameter findest du in der Dokumentation zum GA4 Measurement Protokoll.
Variablen anzeigen (nur Google Tag Manager)
Das Register “Variablen” auf der rechten Seite wird nur für den Google Tag-Manager angezeigt. In diesem Tab siehst du die Werte jeder einzelnen Variable im Tag-Manager Container zum Zeitpunkt des in der Seitenleiste angeklickten Ereignisses. Im Screenshot ist es das Ereignis “Link Klick”.
Variablen im Tag Assistant
Bei anderen Tags wie dem Google Analytics 4 Tag fehlt dieses Tab.
DataLayer (Datenschicht)
Im nächsten Tab mit der Bezeichnung “Datenschicht” siehst du den Zustand des DataLayers zum Zeitpunkt des in der Seitenleiste angeklickten Elements. Der DataLayer ist eine Schnittstelle zwischen deiner Website und dem Tag Manager. Über diesen DataLayer kann deine Website Ereignisse und Daten an den Tag Manager senden.
Einwilligung (Consent Mode)
Im vierten Tab des Tag-Assistant mit der Beschreibung “Einwilligung” siehst du den aktuellen Zustand des Consent Mode.
Consent Mode im Tag Assistant
In der ersten Spalte wird die Voreinstellung des Consent Mode angezeigt. Das ist der Consent Mode Status beim Laden der Seite. In der zweiten Spalte wird der Consent Mode Status des letzten Updates angezeigt. Das ist typischerweise der Status, den deine Consent Management Lösung an den Tag Manager sendet.
In der dritten und letzten Spalte ist der aktuelle Status des Consent Mode beim in der Seitenleiste angeklickten Ereignis.
Konsole
Im Tab Konsole werden Fehler- oder Statusmeldungen angezeigt.
Zusammenfassung und Seitenleiste löschen
Ganz oben in der Seitenleiste wird der Eintrag “Zusammenfassung” und rechts daneben ein Papierkorb-Symbol angezeigt.
Zusammenfassung aller ausgelösten Tags und Seitenleiste löschen
Durch einen Klick auf “Zusammenfassung” werden alle Tags aller Seiten angezeigt, die bisher ausgelöst wurden.
Mit einem Klick auf das Papierkorb-Symbol wird die Seitenleiste gelöscht.
Tag Assistant beenden
Indem du das Browser-Tab der Test-Website und des Tag Assistant schließt, wird die Debug-Sitzung im Tag Assistant nicht beendet. Das siehst du indem du den Tag Assistant direkt über seine URL aufrufst.
Debug Sitzung im Tag Assistant ist noch aktiv
Dabei werden die noch aktiven Debug-Sitzungen angezeigt. Klicke auf die “Debugging beenden”-Schaltfläche um die Debug-Sitzung zu beenden.
Um den Tag Assistant beim Testen mit dem Tag Manager sauber zu beenden, klicke bitte im Tab der Test-URL rechts unten im Pop-up auf “Fertig”.
Tag Assistant Sitzung beenden
Fehler beim Starten des Tag Assistant
Manchmal funktioniert das Starten des Tag Assistant nicht sauber. Es öffnet sich etwa die eingegebene URL in einem neuen Tag und im Browser-Tab des Tag Assistent siehst du den Text “verbunden”. Wechselst du dann in das Tab des Tag Assistant siehst du allerdings einen Fehler.
Fehler beim Starten des Tag Assistant: Tag nicht gefunden.
Manchmal öffnet sich auch die eingegebene Test-URL nicht in einem neuen Tab. Darauf hin siehst du eine Fehlermeldung, dass sich der Tag Assistant nicht verbinden konnte.
In 90 % aller Fälle lässt sich das Problem mit einem der folgenden Punkte beheben.
Tag Manager Container ist durch Consent Tool noch blockiert
Manche Consent-Management-Lösungen blockieren den Google Tag Manager, bevor die Menschen ihren Consent gegeben haben. In diesem Fall siehst du im Tag Assistant den Fehler aus dem obigen Screenshot: “Google-Tag nicht gefunden”.
Das Problem lässt sich leicht lösen. Akzeptiere in deiner Consent-Management-Lösung alle Cookies, bevor du in das Tab des Tag Assistant wechselst.
Ad-Blocker oder Privacy-Plugins im Browser
Ad-Blocker und Privacy-Plug-ins wie “Ghostery” können das Laden des Tag Managers und damit den Tag Assistant blockieren.
Eine Lösung für dieses Problem ist natürlich, diese Plug-ins zu deaktivieren. Ich verwende einen etwas anderen Ansatz. Ich habe mir für die Arbeit mit dem Tag Manager ein eigenes Chrome-Profil eingerichtet. In diesem Profil werden nur die für die Arbeit mit dem Tag Manager und Google Analytics notwendigen Plug-ins geladen.
Pop-up Blocker
Der im Chrome eingebaute Pop-up-Blocker sollte eigentlich mit dem Tag Manager klarkommen. Trotzdem blockiert er manchmal das Öffnen der Test-URL in einem neuen Tab. Häufig passiert das, wenn du das Tag Assistant Companion Plug-in nicht installiert hast.
Klicke in diesem Fall in der URL des Browsers auf das Symbol für den Pop-up-Blocker und erlaube das Anzeigen von Pop-ups.
Falscher Container
In der Website ist der falsche Container eingebaut. Manchmal passiert beim Copy & Paste ein Fehler und das JavaScript-Snippet des Tag Manager Containers wird falsch in die Website eingebaut.
Publiziere den Container
Wenn die obigen Lösungen nicht helfen, kannst du versuchen, den Tag Manager Container zu publizieren. Aber Achtung: Dabei stellst du unter Umständen Tags live, die du bislang nicht getestet oder für die du noch kein Consent Management implementiert hast. Deshalb würde ich diese Lösung als Letztes versuchen.
Zusammenfassung
Mit dem Tag-Assistant prüfst du, ob Tags in deinem Tag-Manager-Container feuern und welche Daten mit den Tags an Zielsysteme gesendet werden. Etwa beim Klick-Tracking, Formular-Tracking oder beim Sichtbarkeitstracking. Beispiele dafür siehst du in meinem Google Tag-Manager Kurs für Anfänger auf Udemy.
Du siehst im Tag-Assistant aber nicht nur die Tags des Tag-Manager-Containers. Auch andere Google Tags werden mit deren Mess-ID angezeigt. Durch einen Klick auf ein solches Google Tag siehst du, welche Daten mit diesem Tag erfasst werden.