Die 3 Ebenen der Suchintention verstehen und herausfinden

Die Suchintention wird in der Suchmaschinenoptimierung häufig mit dem "User Intent" gleichgesetzt. Ich sehe das differenzierter. Sie ist mehr als nur der User Intent und besteht meiner Erfahrung nach aus 3 Ebenen. Um diese 3 Ebenen und ihre Bedeutung für SEO geht es in diesem Blogbeitrag.

Inhaltsverzeichnis

Suchintention vs. User Intent

Die Suchintention ist für die Suchmaschinenoptimierung wichtig, da moderne und semantische Suchmaschinen nicht mehr nur auf Keywords achten. Sie versuchen zu verstehen, was Menschen mit ihrer Suchanfrage meinen und was ihr Ziel ist (die "Aktion").

Die Begriffe "Suchintention", "Suchabsicht" und "User Intent" werden häufig synonym füreinander verwendet. Allerdings ist die "Suchintention" mehr als nur der "User Intent".

Der Begriff "User Intent" stammt aus den Search Quality Rater Guidelines, in denen Google seit der ersten offiziellen Veröffentlichung immer den Begriff "User Intent" verwendet. Google unterscheidet dabei 4 Ziele (Aktionen):

  • Etwas wissen. Dann ist der User Intent "Know" bzw. "Informational"

  • Etwas tun. Der User Intent lautet dann "do" bzw. "Transaktional"

  • Eine bestimmte Seite aufrufen. In diesem Fall ist der User Intent "Navigational"

  • Einen Ort aufsuchen. Dann ist der User Intent "Visit in Person"

Der Begriff "Suchintention" ("Search Intent") kommt in den Quality Rater Guidelines seit 2015 kein einziges Mal vor. Die Unterscheidung zwischen "Suchintention" und "User Intent" klingt vielleicht wie Wortklauberei. Sie ist aber für die semantische Suche notwendig. Denn der "User Intent" betrifft nur das "Wozu" (das Ziel) wohingegen die Suchintention deutlich mehr umfasst und für die semantische Suche wichtig ist.

Die Berücksichtigung der Suchintention und ihrer drei Ebenen erhöht die Chance auf ein Ranking deutlich.

Die 3 Ebenen der Suchintention

Um die Suchintention vollständig zu verstehen, reicht es nicht, nur den User-Intent zu betrachten. Deshalb betrachte ich für die Suchintention drei Ebenen.

Der Conceptual Intent

Die erste Ebene der Suchintention nenne ich "Conceptual Intent". Sie wird manchmal auch "Topical Intent" genannt. Der Conceptual Intent betrifft das Thema der Suchanfrage und beantwortet damit die Frage "Worum geht's".

Das ist in der semantischen Suche ein wichtiger Aspekt. Es macht einen Unterschied, ob beispielsweise jemand nach "Bienenstich" in der Bedeutung von "Rezept" oder "Insektenstich" sucht oder jemand "Fisch" kaufen oder vielleicht doch "Fische" kaufen will. Dabei geht es einmal um einen Speisefisch und das andere Mal um Zierfische für das Aquarium. Diese thematische Unterscheidung einer Suchanfrage muss eine semantische Suchmaschine verstehen.

Hier ist ein Beispiel für die inhaltlich unterschiedlichen Suchergebnisse für zwei ähnliche Suchanfragen.

 
Unterschiedliche Conceptual Intents für Suchanfragen in der Einzahl und Mehrzahl

Unterschiedliche Conceptual Intents für Suchanfragen in der Einzahl und Mehrzahl

 

Links siehst du das Suchergebnis für die Suchanfrage "Fisch kaufen" mit dem Conceptual Intent "Ich möchte einen Speisefisch kaufen". Rechts siehst du das Suchergebnis für "Fische kaufen" mit dem Conceptual Intent "Ich möchte Zierfische für mein Aquarium kaufen".

Die beiden Suchanfragen liefern inhaltlich andere Suchergebnisse, obwohl sie sich nur in der Ein-/Mehrzahl unterscheiden. Die inhaltliche Absicht (der "Conceptual Intent") ist also unterschiedlich.

Für den Conceptual Intent verwendest du Entitäten. Mehr dazu in meinem Blogpost Entitäten für die Suchmaschinenoptimierung verwenden.

Der Mikro Intent

Die zweite Ebene der Suchintention ist der Mikro-Intent. Er definiert genau einen Aspekt des Conceptual Intent, um den es in deinem Text geht.

Schreibe ich etwa einen Text über die Geisterstadt "Rhyolite" in Nevada, kann ich über verschiedene Aspekte schreiben:

  • Die Geschichte
  • Die schönsten Fotospots
  • Eine geführte Tour
  • Wo sich die Geisterstadt befindet

Für die Suchmaschinenoptimierung fokussiere ich mich in einem Text auf genau einen (!) dieser Micro Intents. Dafür recherchiere ich dann Keywords. Wähle ich z.B. den Micro Intent "Fotospots", berücksichtige ich bei der Recherche Keywords wie "photo spots rhyolite", "rhyolite ghost town pictures" und ähnliche Keywords.

Texte ohne Micro Intent wie Begriffserklärungen sind schwierig zu ranken. Denn ohne Micro Intent bleibt nur der Conceptual Intent (eine Entität) übrig. Für solche Suchanfragen ranken in der Regel starke Websites wie die Wikipedia oder eine offizielle Website. Solche autoritativen Websites sind in der Regel schwierig in den SERPs zu überholen.

 
Suchergebnis für eine Suchanfrage für eine Entität

Suchergebnis für eine Suchanfrage für eine Entität

 

Für die Suchanfrage "Rhyolite, NV" (einem Synonym für die Entität "Rhyolite") ranken zunächst Bilder, Karten und allgemeine Informationen. Dann folgt die Wikipedia und danach ein "People Also Ask" Block. Es ist schwierig, für diese Suchanfrage an die erste Stelle zu kommen.

In der Literatur findest du auch immer wieder den Begriff "Keyword-Intent". Das ist nun für die semantische Suche die inhaltliche Bedeutung der Keywords, die du unter Berücksichtigung des Conceptual Intent und des Micro Intent recherchierst.

Der User Intent

Der User Intent ist die dritte Ebene der Suchintention. Er ergibt sich aus dem Conceptual Intent plus dem Mikro Intent. Google unterscheidet laut den Search Quality Rater Guidelines die 4 oben erwähnten User Intents: "Know", "Do", "Navigation" und "Visit in Person".

Ich bleibe wieder beim Beispiel der Geisterstadt "Rhyolite", die für den Concpetual Intent steht:

  • "Rhyolite" + "Foto Spots" führt zum User Intent "Information". Ich brauche als eine Informationsseite wie einen Blogbeitrag für diese Suchanfrage
  • "Rhyolite" + "Geführte Tour" führt zum User Intent "Do". Um die Suchintention in ihrer Gesamtheit zu berücksichtigen, brauche ich für diese Suchanfrage so etwas eine Produktdetailseite, wo Menschen eine Tour buchen können.
  • "Rhyolite" + "Wo ist" führt zum Intent "Visit in Person". Dafür erstelle ich gar keine Seite, denn das ist eine "Zero Click Search", die Google direkt in den Suchergebnissen beantwortet.

Der User Intent ist nicht immer eindeutig, wie du in diesem Beispiel siehst.

 
User Intent ist nicht eindeutig (Beispiel)

User Intent ist nicht eindeutig (Beispiel)

 

Google interpretiert für die Suchanfrage "rhyolite photos" einerseits den User Intent "Information" und andererseits "Do". Mit dem ersten User Intent möchten Menschen Fotos der Geisterstadt sehen und mit dem anderen möchten sie welche kaufen (Stockfotos). Im Screenshot siehst du die Suchergebnisse für den User Intent "Do" an den ersten 4 Plätzen und meine Website mit dem User Intent "Information" auf Platz 5.

Mit dem User Intent "Information" werde ich allerdings die Seiten mit dem User Intent "Do" nicht von den ersten 4 Plätzen verdrängen. Mehr zu diesem Thema findest du in meinem Blogbeitrag zum Thema User Intent verstehen und für SEO nutzen.

So kannst du die Suchintention herausfinden

Um die Suchintention für ein Thema zu verstehen und herauszufinden, analysierst du am besten die Suchergebnisse. Gib dazu die Suchanfrage bestehend aus der Entität (Conceptual Intent) und dem Aspekt (Mikro-Intent) in ein anonymes Browserfenster in Google ein. Analysiere dann die ersten 3-5 Suchergebnisse auf diese drei Aspekte

  • Worum geht es im Suchergebnis thematisch (Conceptual Intent) und ist es das korrekte Thema für deinen geplanten Inhalt?
  • Um welchen Aspekt (Mikro-Intent) geht es im Text vorwiegend?
  • Welchen User-Intent erfüllen die Suchergebnisse?

Stimmen die drei Punkte der Analyse mit deinem geplanten Inhalt überein, kannst du loslegen und deinen Text schreiben. Achte bitte darauf, dass er inhaltlich mehr bietet als denselben Inhalt der ersten 3-5 Suchergebnisse nur in anderen Worten.

Zusammenfassung: Die Suchintention besteht aus drei Ebenen

Die Analyse der Suchintention steht für das Verständnis der inhaltlichen Absicht und das Ziel hinter einer Suchanfrage. Sie ist ein entscheidender Faktor für den Erfolg im modernen SEO.

Allerdings ist Suchintention nicht gleich dem User Intent. Die Suchintention umfasst mehr als nur das Ziel der Menschen. Sie enthält auch das Thema (Conceptual Intent) und den Aspekt (Mikro Intent) eines Themas. Daraus ergibt sich dann erst der User Intent.

Berücksichtige diese 3 Ebenen zusammen mit einer E-E-A-T-Analyse bei deiner Keyword-Recherche. Damit hast du bessere Chancen, dass deine Texte ranken.

Christian Feichtner

Ich habe mich auf modernes SEO und effektive Web-Analyse spezialisiert. In meinem SEO- und Web-Analytics-Blog findest du Tipps und Erfahrungsberichte. Meine Erfahrung gebe ich in Trainings weiter. Ich nehme dir auch gerne Arbeit als SEO-Freelancer oder Analytics-Freelancer ab.

Weiter
Weiter

Die 4 Säulen der semantischen Suche und warum sie für SEO wichtig sind